Skip to main content

Förderkonzept

ILV - Individuelle Lernzeitverkürzung im neunjährigen Gymnasium

Die folgende Präsentation konnte auf der Grundlage der zur Verfügung gestellten Materialien der Projektgruppe "Weiterentwicklung des Gymnasiums im StMUK" erstellt werden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!

Die gezeigten Folien sind zwar noch auf den 6.12.2020 datiert, enthalten aber die aktuellen Informationen zum Schuljahr 2024/25!

Elterninformation am 9.10.2024

 

Über den folgenden Link erhalten Sie weitere Informationen zur "Überholspur" am neunjährigen Gymnasium:

Förderung und Persönlichkeitsentwicklung | Gymnasium | Schularten | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (bayern.de)


Begabtenförderung

Begabungen fördern, Leistung honorieren

Besondere Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler

Gymnasiale Bildung ist mehr, als „nur“ das Ziel Abitur zu erreichen. Gymnasiale Bildung fördert und fordert in besonderer Weise gerade leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichen Angeboten, die die Interessen der Jugendlichen berühren und über den Schulstoff hinaus deren Horizont erweitern.

Erfahrungsberichte und Eindrücke

Talent im Land - ein Schülerstipendium für faire Bildungschancen (Hadise Rahimi und Rina Tasholli)
Rima und HadiseBildung ist ein fundamentales Gut, wobei jedoch nicht alle SchülerInnen die gleichen Chancen haben, ihren Bildungsweg ohne Hindernisse zu gehen. Die soziale Stellung und wirtschaftliche Lage von SchülerInnen und ihren Familien können oft massive Hürden darstellen. Genau hier setzt das beeindruckende Schülerstipendienprogramm "TiL - Talent im Land" des Kultusministerium Bayerns an. Es hat sich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen, die aufgrund ihrer Biografie besondere Herausforderungen bewältigen müssen, den Weg zum Abitur zu erleichtern. Jährlich werden in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren aus zahlreichen BewerberInnen 30 StipendiatInnen ausgewählt. Es gehören nicht nur Bildungschancen, Bildungsgerechtigkeit und Bildungsverständnis zu der allgemeinen Zielsetzung des Programms, sondern auch die Potenziale und Möglichkeiten der jungen Menschen stehen vor allem im Mittelpunkt. Auswahlkriterien sind...

Talentseminar in Marktoberdorf
Hanna Hofmaier, eine Schülerin des AGL, wurde von der MB Dienststelle zum Talentseminar nach Marktoberdorf eingeladen. Über die Nominierung haben wir uns sehr gefreut. Hier ihr Bericht:


Sprachbegleitender Fachunterricht

Sprachbegleitung - wenn Deutsch nicht automatisch leichtfällt

Auch in diesem Schuljahr besaßen einige Schülerinnen und Schüler am Albertus-Gymnasium einen "Migrationshintergrund". Für dessen Definition zieht das Kultusministerium neben anderen Kriterien v.a. die Verkehrssprache in der Familie heran.


Leseförderung

Lesen ist ein großes Wunder

„Lesen“ ist eine Schlüsselkompetenz, der in der modernen Mediengesellschaft für die Persönlichkeitsbildung, die gesellschaftliche Teilhabe und den schulischen Erfolg in allen Fächern eine entscheidende Bedeutung zukommt.