Schulpsychologie und
schulpsychologische Beratung sind Begriffe, mit denen man nicht immer sofort etwas anfangen kann. Dahinter steckt eine Hilfestellung, die ihr/ Sie bei verschiedensten Themen in Anspruch nehmen könnt/können, in Präsenz in der Schule oder über das Telefon.
Solche Themen können beispielsweise sein:
-
Lern- und Leistungsschwierigkeiten (z.B. Probleme bei den Hausaufgaben, Konzentrationsschwierigkeiten, LRS, Motivationsprobleme)
-
schulische Konflikte (z.B. Probleme mit Mitschülern/ in der Klasse, Verhaltensauffälligkeiten)
-
besondere Begabungen
-
Ängste (z.B. bei Schulangst oder Angst vor Prüfungen/ Referaten)
-
Krisensituationen oder kritische Lebensereignisse
-
Verlusterfahrungen oder Trauerprozesse
-
Unsicherheiten bei der Berufs- oder Studienwahl
- Aufarbeitung des Distanzunterrichts und der Corona-bedingten Einschränkungen.
- für Eltern: Fragen dazu wie Sie einen hilfreichen Umgang mit Ihrem Kind finden.
und vieles mehr!
Was erwartet dich/ Sie in der Beratung?
Je nach Thema werden in der Beratung Gespräche und diagnostische Testverfahren eingesetzt, um gemeinsam Strategien, Methoden und Lösungen zu erarbeiten.
Welchen Grundsätzen folgt die Beratung?
Die schulpsychologische Beratung ist immer kostenfrei, freiwillig und erfordert die eigene aktive Mitarbeit. Sie folgt zudem dem Prinzip der Verschwiegenheit, was bedeutet, dass ich als Schulpsychologin der Schweigepflicht unterliege und die Gespräche vertraulich behandelt werden.
Wie kannst du/ können Sie Kontakt aufnehmen?
Damit ich mir für dein/Ihr Thema entsprechend Zeit nehmen kann, bitte ich dich/Sie, mit mir vorab Kontakt aufzunehmen, um einen Beratungstermin zu vereinbaren:
-
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (bitte führen Sie bei Emails keine schützenswerten Daten an)
-
während meiner Telefonsprechstunde: Dienstag, 5. Stunde (11:30-12:15 Uhr) unter 09072/ 95387-27
-
Ich bin immer am Dienstag in der 2. Pause (11:15-11:30 Uhr) und am Dienstag in der 6. Stunde (12:15-13:00 Uhr) in meinem Büro zu finden. Das Büro befindet sich im Kursgebäude (Eingang gegenüber dem Altbau des AGL) im ersten Stock rechts, Zimmer 125.
Weitere inner- und außerschulische Hilfsangebote bei Depressionen und Angststörungen findest du/ finden Sie hier:
https://www.km.bayern.de/schueler/was-tun-bei.html
Alina Petter, Studienreferendarin