Skip to main content

Teilnahme der 8. und 9. Klassen am ARD-Jugendmedientag

Foto: Verena Kast

Was kann Künstliche Intelligenz? Und darf sie alles, was sie kann?

Die achten und neunten Klassen haben am 15.11.2023 am alljährlichen, bundesweiten ARD-Jugendmedientag teilgenommen, einem Aktionstag der öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Medienanstalten zur Medienbildung. Der thematische Schwerpunkt war dieses Jahr Künstliche Intelligenz.

Dabei haben Medienexperten in 30-minütigen Onlineveranstaltungen die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Teilaspekte informiert, z.B. „Was kann KI?“, „KI und Bilder“ oder „KI und Politik“, die im Anschluss auch mit den betreuenden Lehrkräften besprochen wurden.

Die Jugendlichen konnten sich an den informativen und vielseitigen Vorträgen über Abstimmungen und Fragen beteiligen und zeigten großes Interesse. Was KI alles kann, welche neuen Chancen sich ergeben, wie sie unseren Alltag schon begleitet und wo Grenzen sind, fanden nicht nur die Schülerinnen und Schüler spannend, sondern auch die begleitenden Lehrkräfte.

Verena Dercho

Künstliche Intelligenz und Politik – was können wir noch glauben?

Ein Bundeskanzler, der die Übernahme des Universums durch den Marvel-Bösewicht „Thanos“ prophezeit? Das Video ist nur eines von vielen sogenannten Deepfakes, die die Klasse 9b beim ARD-Jugendmedientag sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken gebracht haben.

Live aus dem ARD-Hauptstadtstudio thematisierten die Korrespondenten Birthe Sönnichsen und Jim-Bob Nickschads das Thema künstliche Intelligenz in der Politik. Dabei standen unter anderem die von künstlicher Intelligenz generierten Bilder und Videos im Zentrum, welche Politikerinnen und Politiker bei öffentlichen Reden zeigen, die es in Wirklichkeit jedoch nie gegeben hat. Als ebenso faszinierend wie unheimlich beschrieben die Schülerinnen und Schüler die Szenarien, die mit Hilfe modernster Technologie erstellt worden sind.

In diesem Zusammenhang erhielten die Neuntklässler auch die Möglichkeit, sich ihrer Haltung zur Regulierung und Kennzeichnung solcher Deepfakes bewusst zu werden. Durch ein regelmäßiges Echtzeit-Feedback mit Hilfe des Online-Portals „Mentimeter“ konnte die 9b sich unter anderem zu der Frage äußern, ob es in Zukunft eine Kennzeichnungspflicht für die von künstlicher Intelligenz erschaffenen Bilder und Videos geben sollte. Durch diese Form der Interaktion mit den Moderatoren in Berlin stellte sich die Teilnahme an der Live-Session als besonders gewinnbringend heraus, die schließlich in einer kritischen Frage mündete: Stellt künstliche Intelligenz vielleicht sogar eine Gefahr für unsere Demokratie dar?

Verena Kast