Die Schülerfirma "AGL-Trumpf"
Besuch im Lauinger Rathaus ...

von links: Petra Schmid (Wirtschaftsförderung Stadt Lauingen), Constantin Wörle (11a) und Katja Müller, Bürgermeisterin von Lauingen
Am Dienstag, den 18. März 2025, hatte der Schüler Constantin Wörle als Vertreter des P-Seminars Wirtschaft und Recht die Gelegenheit, zusammen mit der betreuenden Lehrkraft Kathrin Hutter, die in diesem Schuljahr gegründete Schülerfirma „AGL Trumpf“ im Lauinger Rathaus vorzustellen. Dort erklärte Constantin Wörle der Bürgermeisterin Katja Müller und Petra Schmid von der Wirtschaftsförderung die Zukunftspläne und nächsten Schritte der Schülerfirma. Mit ihrem Unternehmen möchten die Schülerinnen und Schüler Schafkopfkarten herstellen, die ein individuelles Kartendesign aufweisen. Auf jeder Karte befindet sich ein Bild eines Lehrers der Schule. Die Bürgermeisterin zeigte sich sehr begeistert von dem Projekt und kündigte an, dass sowohl sie persönlich, als auch die Stadt Lauingen die Firma durch den Erwerb von jeweils einer Förderurkunde unterstützen werden.
... und beim JUNIOR Community Meet Up in München

vorne von links: Karl Seybold, Isabel Schneider, Tobias Winter, hinten von links: Kathrin Hutter (betreuende Lehrkraft), Lena Schweyer, Sophie Miller von JUNIOR bbw e.V
Am Dienstag, den 25. März 2025, hatten vier Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Wirtschaft und Recht die Gelegenheit, neben wenigen anderen Schülerfirmen, am JUNIOR Community Meet Up in München teilzunehmen.
Zu Beginn der Veranstaltung wurden die Teilnehmenden von Sophie Miller (Projektleitung Junior Bayern bbw e.V und ehemalige Schülerin des AGLs), Stefanie Hilligweg (Leitung für Ökonomische Bildung bbw e.V) und Erika Hammel (Beratung der LfA Förderbank Bayern) begrüßt. Danach stellten Lena Schweyer, Isabel Schneider, Karl Seybold und Tobias Winter zusammen mit der betreuenden Lehrkraft Kathrin Hutter ihr Unternehmen „AGL Trumpf“ kurz vor.
Nach der Begrüßungsrunde folgte eine Führung durch das WERK 1, das junge Startups auf dem Weg zum „Durchbruch“ unterstützt. Anschließend erhielten die Schüler einen Vortrag des Gründers der Firma „Malao“. Dabei lernten sie, dass man sich nie entmutigen lassen darf und für seine Ideen, Ziele und Visionen leben muss. Darüber hinaus sprach der Jungunternehmer die Themen Arbeitsengagement und Mitarbeitermotivation an und dass es wichtig ist, gemeinsam Ziele zu verfolgen, um sie erreichen zu können.
Nach einer kurzen Mittagspause nahmen die jungen Schülerunternehmer an zwei Workshops teil: Der erste befasste sich mit dem Thema „Growth Mindset“, der die Schüler über die bedeutende Auswirkung von einem positiven Selbstbild auf langfristigen Erfolg aufklärte. Im zweiten Workshop lernten sie einiges über den möglichen Einsatz von künstlicher Intelligenz, wie beispielsweise ChatGPT, um ausgewählte Aufgaben in der Schülerfirma zu erleichtern.
Am Ende des Events konnten sich die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Schulen noch über ihre Erfahrungen, Probleme in der Praxis und Zukunftspläne austauschen. Dies war interessant, um einen Einblick in andere Schülerfirmen zu erhalten – vor allem im Hinblick auf die anstehende Teilnahme am Landeswettbewerb der Schülerfirmen. Am Nachmittag traten die Schüler die Heimreise mit vielen neuen Erfahrungen an.
Beiträge: Nikolai Schuster, Fotos: Kathrin Hutter