Skip to main content

Vortrag zur Organspende für die 10. und 11. Klassen

Von Dr. Florian Sommer, Uniklinik Augsburg

Ungefähr 100 Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufen sowie mehrere Lehrerinnen und Lehrer des Albertus-Gymnasiums Lauingen lauschten vergangene Woche einem gut eineinhalb Stunden dauernden Vortrag zum Thema Organspende. Als Referent hierfür konnte Herr Dr. Florian Sommer vom Universitätsklinikum Augsburg gewonnen werden. Sommer, der seit 20 Jahren im Bereich der Transplantationschirurgie tätig ist, berichtete zunächst darüber, wie die Organtransplantation entstanden ist, bevor er dann auf die Situation in Deutschland einging. Dabei betonte er, dass die Bereitschaft zur Organspende auch in Deutschland grundsätzlich sehr hoch sei, es aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen jedoch nicht genügend Organspender in Deutschland gebe. Das Problem, so Sommer, läge an der sogenannten Entscheidungslösung. Dieses Prinzip verlange, dass Spender ihre Bereitschaft hierzu vor Eintritt ihres Todes zum Ausdruck bringen müssten. Geschehe dies nicht, so der Transplantationschirurg, stünden vor allem die Angehörigen vor der schwierigen Frage, ob dies im Sinne des Verstorbenen gewesen wäre. Insofern ermutigte er die Schülerinnen und Schüler sich bereits in frühen Jahren mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Abhilfe würde jedoch die sogenannte Widerspruchslösung bieten. Dies würde dazu führen, dass zunächst jeder Verstorbene als Spender in Betracht käme, es sei denn, dies wurde zu Lebzeiten ausgeschlossen. „Nach Schätzungen würde dies die Verfügbarkeit von benötigten Organen um den Faktor 3 auf ca. 2.400 pro Jahr steigern. Damit könnte auch weiteren 2.400 Menschen in Deutschland geholfen werden“, so Dr. Sommer. Einen sehr emotionalen Abschluss des Vortrags bildete ein Bericht von Herrn Philipp Köhle, der vor knapp zwei Jahren ein Organ transplantiert bekam. Dabei schilderte Herr Köhle, wie er mit 33 Jahren plötzlich auf eine Organspende angewiesen war und welche emotionalen Höhen und Tiefen er vor der Transplantation durchlebt hat. Initiiert wurde der Vortrag von der Fachschaft Katholische Religionslehre, nachdem im Lehrplan der 11. Jahrgangsstufe medizinethische Anteile enthalten sind.

Personen v.l.n.r. Referent Dr. Florina Sommer, Patient Philipp Köhle, Schulleiter Jochen Schwarzmann, Organisatorin Stefanie Schwarz