Skip to main content

Idibus Februariis anno MMDCCLXXVIII a.u.c: Romani ante portas

An den Iden des Februar im Jahr 2778 ab urbe condita (nach Gründung der Stadt Rom) - also am Donnerstag, dem 13. Februar 2025 -  trafen die römischen Soldaten Marcus (Markus Koppenberger), Arnoldus (Dr. Arnold Schromm) und Oliverius (Oliver Schromm) zusammen mit der römischen Dame Renata (Renate Koppenberger) in der Provinz Raetia  im Lauinger Albertus-Gymnasium ein, das ganz in der Nähe des ehemals berühmten Badeorts Phoebiana steht.

Zusammen mit dem P-Seminar Latein entführten sie dort Grundschulkinder und Schülerinnen und Schüler der Unterstufe des Gymnasiums in die Welt der Antike.

Legionäre führten den Kindern ihre Kampfausrüstung vor und gaben faszinierende Einblicke in ihren Alltag. Beim Training der Soldaten wurde mit einem Rammbock eine Festung erstürmt. Im Theater war die dramatische Bearbeitung der Äsopschen Fabel von den Bienen bei Jupiter zu sehen. In der Schreibstube wurden Eisengallustinte und Geheimtinte hergestellt. Schließlich schrieben die Kinder hochkonzentriert einen selbst gewählten lateinischen Spruch mit Rohrfedern auf einen Papyrusstreifen. Diese winzige Schriftrolle wurde in einem kleinen Glasgefäß verwahrt und kann nach dem Vorbild des in Frankfurt gefundenen Silberamuletts als Amulett getragen werden. 

Kein Wunder, dass die Kinder zweieinhalb Stunden begeistert bei der Sache waren.

Utinam mox redeatis, Romani!

(Wir freuen uns, wenn ihr bald wiederkommt, Römer!)

PS.: Von Herzen danke ich dem Ehepaar Renate und Markus Koppenberger, Dr. Arnold Schromm, Oliver Schromm und Peter Zehentmeier für eure tollen Beiträge zu unserem römischen Nachmittag!

Maria Zehentmeier

Fotos: Maria Zehentmeier, Dr. Arnold Schromm