Skip to main content

 Studienfahrt der 11. Klassen nach Weimar 2025

Von Anna Köhnlein und Manuela Ziegler

Tag eins b 21.02.2025: Lauingen, wir kommen!

Frühe Vögelchen... Alles klappte wunderbar: Brötchendienst, Frühstück,  Zimmerkontrolle, Schlüsselabgabe ... Koffer, Koffer, Koffer schleppen, schnaufen und ganz fix den Berg rauflaufen... Die Zugfahrt verlief nach Plan und alle erreichten geschafft, aber glücklich ihr Ziel.

Tag eins b 20.02.2025:  Goethe hier, Schiller da... Ach! Amalia war ja auch noch da!

Den letzten Tag begannen wir mit einer Tour zu Klassikerstätten, die uns durch die Entwicklungen von 1800 bis in die Gegenwart führte. Danach besuchten wir die Ausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ mit berühmten Werken des Malers. Im Anschluss ging es nebenan zum Schiller Haus, wo uns ein engagierter Tourguide durch das Leben und Werk von Friedrich Schiller führte. Abschließend besichtigten wir noch die Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit ihrer beeindruckenden Sammlung im modernen Bücherkubus und im historischen Rokokosaal. Nach dem bunten Tag durfte das traditionelle gemeinsame Kochen natürlich nicht fehlen.

Tag eins b 19.02.2025: 1939-1945 Erinnerungen und Geschichte

Der erste Halt führte uns heute ins Museum für Zwangsarbeit, wo wir einen tiefen Einblick in die Geschichte der Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus erhielten. Die Ausstellung war eindrucksvoll gestaltet, vermittelte eindringlich die Schicksale der Menschen, die unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten mussten und ließ die Jugendlichen über die Bedeutung von Freiheit und Menschenrechten nachdenken.

Im Anschluss an eine kurze Mittagspause ging es zur Gedenkstätte Buchenwald, einem der bekanntesten ehemaligen Konzentrationslager. Hier wurden wir mit der düsteren Geschichte des Ortes konfrontiert. 

Nach dem intensiven Tag voller Eindrücke und Emotionen übernahmen die Jungs die Verantwortung in der Küche und bereiteten ein köstliches Abendessen für die gesamte Gruppe zu.

Tag eins b 18.02.2025: Minus 3 Grad, aber Sonnenschein und viele interessante Einblicke

Den Tag bei minus 3 Grad im Park an der Ilm zu beginnen, hatte den Vorteil, auch die größten Morgenmuffel aufzuwecken und die Konzentration zu steigern. Bei der geführten Tour erfuhren wir Details zur damaligen Gestaltung des Landschaftsgartens, zum Tempelherrenhaus und zu Goethes Gartenhäuschen. Nach der Mittagspause bekamen wir im Goethe-Haus bei einer Ausstellung Einblicke in das Leben des Dichters, z. B. in seine Reiselust, naturwissenschaftlichen Studien, großen Werke und Liebesgeschichten, bevor wir sein Wohnhaus besichtigen durften. Zum Wärmen und Stärken sorgte heute abschließend eine große Portion Maultaschen-Kartoffel-Mix. 

Tag eins b 17.02.2025: Weimar wir kommen!

Am frühen Morgen, eiskalt und strahlender Sonnenschein: Eine gut gelaunte Reisegruppe mit Koffern klein und (zu) groß machte sich mit dem Zug auf den Weg nach Thüringen. Mit einer halben Stunde Verspätung erreichten wir Weimar. Nach schnellem Check-In konnten wir pünktlich am Wittumspalais mit der Stadtrallye beginnen. Fünf Gruppen erkundeten die Stadt und informierten sich anschließend gegenseitig über Goethes Gartenhaus, Bauhaus-Kunst, nationalsozialistische Architektur, Maria Pawlowna und Denkmäler. Nach Tortellini mit Tomatensoße, Salat uvm. ließen wir den Abend im Hostel ausklingen.