Studienfahrt nach Weimar (Q11) - zeitnahe Berichte und Bilder
06.03.2023
Pünktlich zu Unterrichtsbeginn traten wir gutgelaunt unsere Zugfahrt an, die uns über Ingolstadt und Erfurt an den Weimarer Bahnhof führte. Von dort aus legten wir noch einen kurzen Fußmarsch ins Hostel zurück, wo wir unsere gemütlichen Zimmer bezogen und uns eine winzige Pause gönnten. Im Anschluss erkundeten wir in Kleingruppen die Stadt. Um uns die unterschiedlichen thematischen Schwerpunkte unserer Stadtrundgänge – darunter ,,Goethe“, ,,Bauhaus“, ,,Architektur im Nationalsozialismus“ und ,,DDR“ – gegenseitig vorzustellen, trafen wir uns einige Schnee- und Hagelschauer später im Werklabor des Bauhaus-Museums. Am Abend verwöhnte uns die erste Kochgruppe mit Nudeln, zweierlei Pesto und Salat.
07.03.2023
Nach dem gemeinsamen Frühstück im Hostel erhielten wir eine fachkundige Führung durch die Anna-Amalia-Bibliothek, bei der wir mit großen Augen (und noch größeren Filzpantoffeln) den weltberühmten Rokokosaal bestaunten, Interessantes über die Buchherstellung erfuhren und einem Buchrestaurator über die Schulter blicken durften. Um uns Leben und Werk Alexander von Humboldts anzunähern, schlüpften wir während verschiedener Workshops im Wittumspalais in die Rollen von Gestaltern, Forschern, Promotern und Übersetzern. Im Anschluss ans Abendessen, zu dem uns die zweite Kochgruppe asiatische Köstlichkeiten servierte, besuchten die besonders Kulturbegeisterten die Vorstellung ,,Goethes letzte Tage“ des Theaters im Gewölbe.
08.03.2023
Obwohl die Stadt über Nacht weiß geworden war, brachen wir morgens zu unserem Seminar über ,,Klassik und Nationalsozialismus in Weimar“ auf. Nach der Auseinandersetzung mit der Instrumentalisierung von Schillers ,,Wilhelm Tell“ durch die NS-Propaganda erhielten wir eine kurzweilige Führung durch das Schillermuseum. Nachmittags fuhren wir mit dem Bus auf den Ettersberg zur Gedenkstätte Buchenwald, die wir trotz eisiger Kälte ausgiebig besichtigten. Zur Belohnung für unser Durchhaltevermögen beglückte uns Kochgruppe 3 am Abend nicht nur mit leckeren Wrapvariationen, sondern sogar mit einem Dessert.
09.03.2023
Jetzt hatten wir schon drei Tage in Weimar verbracht und uns kaum mit dem Dichterfürsten Nummer 1 beschäftigt. So konnte es keinesfalls weitergehen! Deswegen spazierten wir nach dem Frühstück in strömendem Regen durch den Park an der Ilm, um sein Gartenhaus aus der Nähe zu sehen. Nachmittags ging es zu einer Führung durch die Ausstellung ,,Lebensfluten und Tatensturm“ im Goethe-Nationalmuseum, wo wir unseren Goethetag mit einem Rundgang durch sein Wohnhaus beschlossen. Am Abend zauberte uns Kochgruppe 4 – natürlich ganz im Gedenken an Goethes Italienreise - Spaghetti Napoli.
10.03.2023
Um uns den Abschied (noch) schwerer zu machen, weckte uns strahlender Sonnenschein. Der Tag begann etwas hektisch: Betten abziehen, frühstücken, Lunchpakete packen, Lebensmittelboxen in der Küche ausräumen, Mülleimer leeren, letzte Einzelteile - oder alles? - in die Koffer stopfen … Nach Zimmerkontrolle und Schlüsselabgabe setzte sich die Trolleykarawane gegen 9.00 Uhr Richtung Bahnhof in Bewegung. Die Rückfahrt erwies sich wegen eines überfüllten Ersatz-ICEs, in dem unsere Sitzplatzreservierung nicht zählte, auch nicht unbedingt als entspannend. Trotzdem kamen wir - wohlbehalten und mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck - wieder in Lauingen an.
Beiträge: M. Ziegler/ M.Sienkiewicz
Fotos: M. Ziegler/ M. Sienkiewicz und Teilnehmer