Schultheater am Albertus - Eine Einladung zum Mitmachen und Mitspielen

Warum unsere Schule eine Theater-AG anbietet:

Zu den erklärten Zielen des AGLs gehört es, nicht nur einzelne Facetten, sondern die gesamte Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Weil man beim Theaterspielen Fantasie, Kreativität, Mut und Einfühlungsvermögen aufbringen muss, leistet unsere Theater-AG einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.

Wir arbeiten mit dramatischen Techniken, die die mimischen, gestischen und verbalen Ausdrucksmöglichkeiten der Spielerinnen und Spieler erweitern. Sie lernen, Empfindungen zu gestalten und mitzuteilen. Indem die Jugendlichen in fremde Rollen schlüpfen, schulen sie ihre Sensibilität. Außerdem werden Hemmungen abgebaut und sprachliche Unsicherheiten ausgeglichen.
Durch das wöchentliche Proben in einer festen Gruppe, die sich aus vollkommen unterschiedlichen Charakteren verschiedener Jahrgangsstufen zusammensetzt, wird zudem das Sozialverhalten der Jugendlichen erweitert. Schnell erkennen die Spielerinnen und Spieler, dass ohne den Beitrag des Einzelnen – mag seine Rolle auch noch so klein sein – keine Aufführung möglich ist. Im Verlauf eines Jahres wachsen sie zu einer festen Gemeinschaft zusammen.
In diesem Zusammenhang spielt auch die Ausrichtung auf die Aufführungen, die am Ende jeden Probenjahres stehen, eine wichtige Rolle. Die Jugendlichen lernen so, ihre kreativen Energien zu bündeln und auf ein Ziel hin zu arbeiten.
Darüber hinaus beschert das Theaterspielen Erfolgserlebnisse, die motivieren und das Selbstbewusstsein stärken. Ein miserabler Kopfrechner oder ein schlechter Vokabellerner kann ein ganz hervorragender Darsteller sein, der für seinen Bühnenauftritt mit rauschendem Applaus vom Publikum gefeiert wird.
Angesichts dieser Überlegungen stellt unsere Theater-AG einen wichtigen Ausgleich zum anstrengenden Schulalltag eines G8-Schülers dar. Theaterspielen bereitet nicht nur Freude, sondern ermöglicht auch immer wieder, neue Erfahrungen mit sich selbst zu sammeln.

Wie unsere Theater-AG funktioniert

Am Ende eines Schuljahres können sich alle Interessierten der Stufen 9 bis 12 für das Folgejahr bei den verantwortlichen Leitern - Hartmut Frank oder Marie Sienkiewicz - anmelden. Während der Sommerferien wird ein Stück erarbeitet, das zur Größe und Zusammensetzung der neuen Gruppe passt. Um ein zielgerichtetes Vorgehen zu ermöglichen, legen wir unseren Spielerinnen und Spielern zu Beginn des Schuljahres einen Zeitplan mit allen Proben- und Aufführungsterminen vor. Neben der festen wöchentlichen Probe, die im Anschluss an den Nachmittagsunterricht stattfindet und etwa zwei Stunden umfasst, muss man zusätzlich mit circa fünf Probenwochenenden rechnen. Die Teilnahme an den Proben ist verpflichtend, da sinnvolles Proben nur durch die Anwesenheit aller gewährleistet werden kann. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase mit gruppenbildenden Kennenlernspielen, Aufwärmübungen und der Vermittlung dramatischer Grundkenntnisse gehen wir zur Rollenverteilung über. Nachdem die Jugendlichen Techniken zur Rollenfindung erarbeitet und ihren Text gelernt haben, beginnen wir mit dem Einstudieren einzelner Szenen. Zwei Monate vor den Aufführungen kommt es dann zur „heißen Phase“, in der sich die Probentermine häufen, Durchläufe stattfinden, Bühnenbilder und ein Programmheft entworfen, Requisiten organisiert und Kostüme entwickelt werden. Am Ende unserer Arbeit stehen dann mehrere Aufführungen, bei denen wir hoffentlich mit dem Applaus des Publikums belohnt werden.

Marie Sienkiewicz und Hartmut Frank

Albertus Gymnasium, Brüderstraße 10, 89415 Lauingen, Tel. 09072 95387-0 , Fax 09072 95387-30, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.