Unsere Lebensreise
Der feierliche Abiturgottesdienst in der Augustinerkirche, den einige Abiturientinnen nahezu selbstständig konzipiert hatten, stand unter dem Motto ,,Unsere Lebensreise". Bereits die von Amelie Götz angefertigte Zeichnung auf dem Liedblatt lässt erahnen, mit wie viel Mühe, Engagement und Liebe zum Detail sich die Vorbereitungsgruppe ihrer Aufgabe gewidmet hatte. So erschallte bei der Präsentation von Audiobeiträgen zu den Eindrücken während der Schulzeit amüsiertes Gelächter durch die Kirchenbänke, während die Idee, einpflanzbares Papier mit Wünschen für die Zukunft zu beschriften, die später als Blumen erblühen, den ein oder anderen Gottesdienstbesucher zu Tränen rührte. Auch bei den ergreifenden Darbietungen des Chors, den Sonja Ratzinger versiert auf dem Keyboard begleitete, blieben nur wenige Augen trocken. Mit seiner wirklich außergewöhnlichen Predigt verlieh Herr Pfarrer de Blasi der Feier zudem eine tiefgründige Dimension. Es bleibt zu hoffen, dass sein eindrucksvoller Aufruf zur Offenheit und zum Staunen-Können unsere Abiturientinnen und Abiturienten ihr Leben lang begleitet.
Text: Marie Sienkiewicz, Zeichnung: Amelie Götz
Die Donauzeitung berichtete am 27.6.2022.
Geschafft!
Der diesjährige Abiturjahrgang lag trotz aller Widrigkeiten mit einem hervorragenden Schnitt von 2,10 sogar noch über dem Landesschnitt aller Gymnasien in Bayern. Ein weiteres Highlight: ALLE Kollegiatinnen und Kollegiaten haben das Abitur bestanden! Herzlichen Glückwunsch!
Foto: Bernd Plomer
Die geladenen Gäste
Der Landtagsabgeordnete Georg Winter, die Kreisrätin Mirjam Steiner und Lauingens Bürgermeisterin Katja Müller würdigten als Ehrengäste in ihren sehr persönlichen und wertschätzenden Ansprachen und Grußworten die herausragenden Leistungen und wünschten den frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten Glück für ihre Zukunft.
Elternbeirat und Förderverein
Mit sehr persönlichen Worten verabschiedeten die Vorsitzende des Elternbeirats, Frau Monika Kogge, und der Vorsitzende des Fördervereins, Herr Thorsten Jakobi, die Schülerinnen und Schüler. Das Abitur sei auch der Beginn eines neuen Kapitels im Buch des Lebens, so Fr. Kogge, das jeder Schüler, jede Schülerin für sich schreibe. Für Thorsten Jacobi vom Förderverein stand der Begriff der Toleranz im Mittelpunkt seiner Rede. „Es gibt keine Träger absoluter Wahrheiten. Halten Sie es aus, wenn man sich am Ende uneinig ist. Andere Meinungen stellen immer auch eine Bereicherung dar“, gab er den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg.
Dem Förderverein des AGL ist es auch zu verdanken, dass 5 Abiturientinnen und Abiturienten einen Geldpreis für die besten Arbeiten der W-Seminare dieses Jahrgangs erhielten. Nachdem die "Kandidatinnen" ihre Arbeiten bereits am Montag den Vorstandsmitgliedern des Fördervereins präsentiert hatten, stand die "Siegerin" (doppelte Prämie) relativ schnell fest: Emilia Gruschka mit ihrer Seminararbeit im Fach Kunst. Über den "Ulla Friedrich Preis" ( jährlich zweckgebunden gespendet von einer inzwischen ausgeschiedenen Lehrkraft des AGL) konnte sich Daniel Harfert freuen. Beide Preise wurden von Herrn Thomas Reicherzer, dem Bürgermeister von Wittislingen und Schriftführer des Fördervereins, übergeben.
Fr. Kogge verlieh im Namen des Elternbeirats den schon zur Tradition gewordenen "ALBONUS" an Julian Ramsperger, Maximilian Stumböck und Kevin Zikeli für die Entwicklung eines Computerspiels, mit dem sie im Wettbewerb „Jugend forscht“ bis ins Landesfinale geschafft haben.
Rückblicke und Ausblicke
Stellvertretend für ihre Mitschüler ließen Judith Burdack und Julian Lohner in ihrer Rede ihre Schulzeit am Albertus-Gymnasium und ihre Erlebnisse mit Mitschülern und Lehrern Revue passieren, bevor sie sich bei dem stellvertretenden Schulleiter, Dieter Monninger, und der Oberstufenkoordinatorin, Almut Kennel, mit kleinen Geschenken für ihren Einsatz in den letzten, doch sehr schwierigen Jahren bedankten.
Der stellvertretende Schulleiter, StD Dieter Monninger, in Vertretung für die kurzfristig verhinderte Schulleiterin OStDin Iris Eberl, ging in seiner Rede auf das Abimotto „AB i DC – Highway outta Hell“ ein. Es seien schwierige Jahre gewesen: Seit sie in der zehnten Klasse waren, hätten die Abiturientinnen und Abiturienten dieses Jahres genauso wie ihre Lehrerinnen und Lehrer mit dem Wechsel von Distanz-, Hybrid- und Präsenzunterricht zurechtkommen und den Lernfortschritt trotz Hygiene-, Quarantäne- und Isolationsmaßnahmen sicherstellen müssen. Doch ihr Durchhaltevermögen habe sich ausgezahlt. Dass sie ihre Prüfungen unter solchen Rahmenbedingungen so bravourös gemeistert hätten, verdiene volles Lob – ein Lob, das auch an ihre Familien und ihre Lehrerinnen und Lehrer gerichtet sei.
Die Jahrgangsbesten
Sieben Schülerinnen und Schüler erzielten Abiturschnitte mit Traumnoten zwischen 1,0 und 1,3: Isabella Kalcher (1,0), Hannah Steiner (1,0), Elias Kirchner (1,1), Noah Steiner (1,2), Lukas von Schwaller (1,2), Jule Resselberger (1,2) und Katharina Greiner (1,3).
Weitere Sonderpreise
Einige besonders erfolgreiche Abiturientinnen und Abiturienten durften sich zudem über Ehrungen und Sonderpreise freuen. Lauingens Bürgermeisterin Katja Müller zeichnete drei erfolgreiche Abiturienten mit Sonderpreisen der Stadt Lauingen aus.
Aiman Ben Romdhane, Konstantin Böck und Elias Kirchner erhielten eine Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für ihre sehr guten Leistungen im Physikabitur. Elias Kirchner wurde zusätzlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit einem Buchpreis für seine herausragenden Leistungen in diesem Fach geehrt. Gleich doppelt freuen konnte sich Fabian Huber: Sein Talent für die MINT-Fächer brachte ihm eine Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und den Buchpreis der Deutschen Mathematikervereinigung für das beste Mathematikabitur ein.
Mit einer Urkunde für das beste schriftliche Wirtschaftsabitur wurde Lukas Edler von Schwaller von der Joachim-Herz-Stiftung ausgezeichnet.
Musikalische Gestaltung
Am Ende galt der Beifall auch den herausragenden musikalischen Beiträgen von Katharina Greiner, Emilia Malafa, Sophia Herreiner, Josina Schmid, Elisa Kränzle und Birgit Nerdinger, die damit maßgeblich zur Gestaltung eines in seiner Normalität unbeschwerten und würdigen Festaktes beitrugen.
Fotos: Dr. Arnold Schromm, Text: Angelika Haug
Albertus Gymnasium, Brüderstraße 10, 89415 Lauingen, Tel. 09072 95387-0 , Fax 09072 95387-30,